Magazin Typische Fehler nach dem Website-Relaunch - Strategien für einen reibungslosen Start nach GoLive

Nach einem Website-Relaunch sehen sich Unternehmen häufig mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert. Oftmals treten Probleme auf, die den Erfolg der neuen Webseite gefährden können. Um diesen Schwierigkeiten vorzubeugen, ist es entscheidend, die häufigsten Fehler zu kennen und gezielte Strategien für einen reibungslosen Start nach dem GoLive zu entwickeln. In diesem Artikel werden bewährte Ansätze vorgestellt, die Marketingentscheider und Geschäftsführer dabei unterstützen, die geplanten Ziele zu erreichen und die Nutzererfahrung nachhaltig zu optimieren.

Die häufigsten Fehler nach einem Website-Relaunch

Unzureichende Tests vor dem GoLive

Nach einem Website-Relaunch sind unzureichende Tests häufig der erste Stolperstein. Unternehmen, die sich auf eine oberflächliche Prüfung verlassen, riskieren, dass Fehler im Design oder in der Funktionsweise unentdeckt bleiben. Dadurch können Nutzererfahrungen erheblich beeinträchtigt werden.

Fehlende Kommunikationsstrategien

Ein weiterer typischer Fehler ist das Fehlen durchdachter Kommunikationsstrategien. Oft wird versäumt, sowohl interne als auch externe Stakeholder rechtzeitig über Änderungen zu informieren. Dies kann zu Verwirrung und Missverständnissen führen.

Um diesen Fehler zu vermeiden, ist es entscheidend, eine klare Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Unternehmen sollten vor dem Relaunch alle relevanten Parteien einbeziehen und sicherstellen, dass die Informationen konsistent und zeitnah weitergegeben werden. Der Einsatz von verschiedenen Kanälen, wie E-Mail-Updates, Intranet-Meldungen oder Social Media, kann dabei helfen, die Botschaft effektiv zu verbreiten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten gut informiert sind.

Vernachlässigung der Suchmaschinenoptimierung

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) nach dem Relaunch. Unternehmen konzentrieren sich oft auf das visuelle Design und die Benutzerfreundlichkeit, vergessen jedoch, die SEO-Aspekte zu berücksichtigen, die für die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen entscheidend sind.

Die Nichtbeachtung von SEO kann gravierende Folgen haben. Beispielsweise könnten wichtige Keywords verloren gehen, oder die neue Seite könnte schlechter indiziert werden, was zu einem signifikanten Rückgang des organischen Traffics führt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle SEO-Maßnahmen, wie die Optimierung von Meta-Tags, URLs und internen Links, während und nach dem Relaunch in vollem Umfang durchgeführt werden. Eine sorgfältige Analyse der bestehenden SEO-Daten kann zudem helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Finden Sie mit unseren Expert:innen die passende Strategie für Ihren Website-Erfolg. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten. 

 

* benötigt
email-iconemail-icon
email-iconemail-icon
email-iconemail-icon
email-iconemail-icon

Die eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

* benötigt

Diese Kunden vertrauen uns

Logo Liftstar

Content-Management nach dem Relaunch

Aktualisierung bestehender Inhalte

Nach einem Website-Relaunch ist die Aktualisierung bestehender Inhalte essenziell, um die Relevanz der Seite zu gewährleisten. Sie sorgt dafür, dass alle Informationen aktuell, korrekt und ansprechend für die Zielgruppe sind. Dieser Schritt kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen und mögliche Nutzerfragen proaktiv zu beantworten.

Anpassung der Content-Strategie

Die Anpassung der Content-Strategie sollte bereits in der Planungsphase des Relaunches in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe genau zu analysieren und die Inhalte entsprechend auszurichten. Dies umfasst sowohl die Identifikation neuer Themen als auch die Optimierung bestehender Artikel, um einen klaren Mehrwert zu bieten.

Eine durchdachte Content-Strategie fördert nicht nur die Nutzerbindung, sondern auch die Markenwahrnehmung. Dabei sollte sie sich an aktuellen Trends und Suchverhalten orientieren. Regelmäßige Reviews der Inhalte helfen, Schwächen aufzudecken und neue Ansätze zu entwickeln, um die Sichtbarkeit und Interaktion zu steigern. Neben der Erstellung neuer Inhalte ist auch die Integration von multimedialen Formaten, wie Videos oder Infografiken, eine Überlegung wert.

Vermeidung von Duplicate Content

Duplicate Content kann die Sichtbarkeit einer Website erheblich beeinträchtigen. Nach einem Relaunch ist es wichtig, doppelte Inhalte zu identifizieren und zu entfernen oder umzuschreiben. Dies schützt die Website vor rankingschädigenden Folgen und verbessert die Benutzererfahrung.

Um Duplicate Content effektiv zu vermeiden, sollten Unternehmen klare Richtlinien für die Inhaltserstellung und -pflege aufstellen. Die Implementierung von Canonical-Tags und eine sorgfältige interne Verlinkung sind einige der bewährten Methoden, um sicherzustellen, dass die erzielten SEO-Ergebnisse maximiert werden. Zudem sollte regelmäßig ein Content-Audit durchgeführt werden, um potenzielle Probleme zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren.

Technische Fehler, die vermieden werden sollten

Fehlerhafte Weiterleitungen

Fehlerhafte Weiterleitungen können gravierende Auswirkungen auf die Benutzererfahrung und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen haben. Wenn Webseiten nach einem Relaunch nicht korrekt auf neue URLs weitergeleitet werden, riskieren Unternehmen den Verlust von organischem Traffic und verärgerte Besucher. Es ist entscheidend, 301-Redirects richtig einzurichten, um die alten URLs sauber auf die neuen Versionen zu lenken und so die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu sichern.

Probleme mit der Ladegeschwindigkeit

Probleme mit der Ladegeschwindigkeit können Besuchern die Geduld rauben und die Absprungrate erhöhen. Eine langsame Seite sorgt nicht nur für eine negative Benutzererfahrung, sondern wirkt sich auch negativ auf das Suchmaschinenranking aus. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre Webseiten vor dem GoLive gründlich testen und gegebenenfalls Optimierungen an Bildern und Skripten vornehmen.

Untersuchungen zeigen, dass bereits eine Verzögerung von nur einer Sekunde die Conversion-Raten um bis zu 20 % senken kann. Daher ist es ratsam, Tools zur Geschwindigkeitsanalyse zu nutzen und notwendige Optimierungsmaßnahmen zeitnah umzusetzen. Dazu gehören das Komprimieren von Bildern, das Minimieren von HTTP-Anfragen und die Implementierung von Caching-Strategien.

Unzureichende Responsivität

Unzureichende Responsivität stellt ein großes Problem dar, insbesondere da immer mehr Nutzer über mobile Endgeräte auf Webseiten zugreifen. Wenn die neue Webseite nicht für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert ist, verschenken Unternehmen signifikante Umsatzpotenziale und riskieren, potenzielle Kunden zu verlieren. Daher sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Seite auf Desktops, Tablets und Smartphones gleichermaßen gut funktioniert.

Für einen nahtlosen Zugriff sollte die Gestaltung der Webseite auf flexiblen Layouts basieren. Responsive Webdesign ermöglicht es, dass Inhalte und Navigationselemente sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Unternehmen könnten Testläufe mit realen Nutzern durchführen, um Feedback zur Benutzererfahrung auf unterschiedlichen Geräten zu sammeln und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Nutzererfahrung und Design

Vernachlässigung der Usability

Eine häufige Falle nach einem Website-Relaunch ist die Vernachlässigung der Usability. Oft wird das ansprechende Design priorisiert, während die Benutzerfreundlichkeit in den Hintergrund rückt. Das kann Besucher schnell abschrecken.

Fehlende klare Call-to-Actions

Eine Website ohne klare Call-to-Actions (CTAs) lässt Besucher oft orientierungslos zurück. Sie haben möglicherweise eine großartige Dienstleistung, verfehlen es jedoch, den Nutzern ausreichend Anreize zu bieten, um den nächsten Schritt zu machen.

CTAs sind entscheidend für die Engagement-Rate einer Website. Sie sollten prominent platziert und klar formuliert sein, damit die Nutzer genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Fehlen prägnante CTAs, riskieren Unternehmen eine hohe Absprungrate. Ein effektives Beispiel wäre ein „Jetzt registrieren“-Button, der die Besucher direkt zu einer Handlung animiert.

Unklarheit in der Navigation

Unklarheit in der Navigation kann eine erhebliche Hürde darstellen, die den Erfolg einer Website nach dem Relaunch gefährdet. Wenn Nutzer nicht intuitiv finden, was sie suchen, erhöhen sich die Chancen erheblich, dass sie die Seite frustriert verlassen.

Eine gut strukturierte Navigation ist unerlässlich, um Besuchern einen reibungslosen Zugang zu den gewünschten Informationen zu ermöglichen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Menüführung klar und konsistent ist. Wenn die Nutzer Schwierigkeiten haben, zwischen den Seiten zu wechseln oder Informationen zu finden, leidet die gesamte Nutzererfahrung. Eine klare Hierarchie und beschreibende Menüelemente können hier entscheidend zur Verbesserung beitragen.

Monitoring und Analyse nach dem Relaunch

Implementation von Tracking-Tools

Nach einem Website-Relaunch ist die frühzeitige Implementierung von Tracking-Tools entscheidend. Sie ermöglichen es, das Nutzerverhalten genau zu verfolgen und wertvolle Daten zu sammeln. Tools wie Google Analytics und Matomo sollten integriert werden, um individuelle Nutzerinteraktionen zu analysieren und die Effektivität der neuen Website-Struktur zu bewerten.

Wichtige KPIs zur Erfolgsmessung

Die Definition und Überwachung spezifischer KPIs ist unerlässlich, um den Erfolg eines Relaunches zu beurteilen. Zu den wichtigsten KPIs gehören Seitenaufrufe, Absprungrate, Verweildauer und Conversion-Rate. Diese Metriken helfen dabei, das Nutzerengagement und die Effektivität der SEO-Strategie messbar zu machen.

Indem man die KPIs kontinuierlich analysiert, können Unternehmen schnell erkennen, ob die gesetzten Ziele erreicht werden. Für Marketingentscheider ist es entscheidend, diese Metriken im Blick zu behalten, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Anpassungen an der Website vorzunehmen, um die Nutzererfahrung zu optimieren.

Regelmäßige Performance-Analysen

Regelmäßige Performance-Analysen sind fundamental, um die langfristige Stabilität und Effizienz der neuen Website sicherzustellen. Diese Analysen sollten nicht nur unmittelbar nach dem Relaunch erfolgen, sondern in regelmäßigen Abständen, um Trends zu erkennen und gegebenenfalls zu reagieren.

Durch die Durchführung regelmäßiger Analysen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Website kontinuierlich verfügt über Daten, die Trends und Nutzerverhalten widerspiegeln. Dazu gehört die Überwachung von Traffic-Quellen, Nutzerverhalten und technischen Aspekten der Seite. So lassen sich frühzeitig Fehler identifizieren und notwendige Optimierungen umsetzen, um die Benutzererfahrung fortlaufend zu verbessern.

Feedback und Anpassungen

Nutzerfeedback aktiv einholen

Nach einem Website-Relaunch ist es entscheidend, aktiv Nutzerfeedback einzuholen. Das kann durch Umfragen, Interviews oder direktes Feedback in Form von Kommentaren geschehen. Gerade in der Anfangsphase können wertvolle Einblicke gewonnen werden, die helfen, die Nutzererfahrung zu optimieren und mögliche Probleme schnell zu identifizieren. Eine offene Kommunikationslinie mit den Nutzern fördert das Vertrauen und verbessert die langfristige Bindung.

Anpassungen basierend auf Nutzerverhalten

Die Analyse des Nutzerverhaltens nach dem Relaunch liefert wertvolle Daten, die zur Anpassung der Website genutzt werden können. Tools wie Google Analytics oder Heatmaps helfen dabei, interaktive Elemente zu überwachen und Schwachstellen im Nutzerfluss zu erkennen. Beispielsweise kann eine hohe Absprungrate auf eine suboptimale Benutzererfahrung hinweisen, die schnell adressiert werden sollte.

Durch die Auswertung des Nutzerverhaltens können Unternehmen spezifische Anpassungen vornehmen, die die Interaktion verbessern. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass Nutzer häufig auf bestimmte Elemente klicken, diese aber nicht den gewünschten Effekt erzielen, sollte die Navigation oder die Gestaltung dieser Elemente überarbeitet werden. Solche datenbasierten Entscheidungen sensibilisieren die Verantwortlichen für die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer und leiten gezielte Verbesserungen ein.

Kontinuierliches Testing und Optimierung

Ein erfolgreicher Relaunch endet nicht mit dem GoLive. Kontinuierliches Testing und Optimierung sind notwendig, um die Website an die sich verändernden Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. A/B-Tests, Usability-Tests und Performance-Überprüfungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Effizienz der Website zu steigern und neue Optimierungspotenziale zu erkennen.

Durch kontinuierliches Testing können spezifische Elemente der Website direkt miteinander verglichen werden, um herauszufinden, welche Version bei den Nutzern besser ankommt. Diese iterative Vorgehensweise stellt sicher, dass die Website nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch flexibel genug ist, um zukünftige Trends und Nutzererwartungen zu integrieren. Nur so bleibt sie wettbewerbsfähig und relevant im digitalen Markt.

Typische Fehler nach dem Website-Relaunch - Strategien für einen reibungslosen Start nach GoLive

Nach einem Website-Relaunch treten häufig Fehler auf, die den Erfolg gefährden können. Um dies zu vermeiden, sollte er vor dem GoLive eine umfassende Funktionalitätsprüfung durchführen, alle SEO-Aspekte berücksichtigen und ein Monitoring einrichten. Zudem ist es entscheidend, dass er regelmäßig die Benutzererfahrung testet und sicherstellt, dass alle Inhalte korrekt migriert wurden. Sie können den Relaunch auch nutzen, um das Feedback der Nutzer aktiv einzuholen und Anpassungen vorzunehmen. So garantieren sie einen reibungslosen Start und langfristigen Erfolg der neuen Website.

FAQ

Q: Was sind die häufigsten Fehler, die nach einem Website-Relaunch auftreten können?

A: Zu den typischen Fehlern zählen technische Probleme wie kaputte Links, Ladezeiten, die länger als gewohnt sind, unzureichende Weiterleitungen von alten auf neue URLs sowie unoptimierter Content. Ebenso kann es vorkommen, dass Benutzererfahrungen nicht getestet wurden, was zu einer hohen Absprungrate führen kann.

Q: Wie kann ich sicherstellen, dass die alten URLs nach dem Relaunch korrekt weitergeleitet werden?

A: Um eine reibungslose Weiterleitung zu gewährleisten, sollten Sie 301-Weiterleitungen für alle relevanten Seiten einrichten. Nutzen Sie dazu ein Tool zur Analyse von Web-URLs oder ein Hosting-Paket, das diese Funktion bietet. Testen Sie anschließend die Weiterleitungen, um sicherzustellen, dass die Benutzer auf die richtigen neuen Seiten gelangen.

Q: Welche Tools eignen sich zur Analyse von Fehlern nach einem Relaunch?

A: Es gibt zahlreiche Tools, die zur Fehlersuche eingesetzt werden können. Zu den gängigsten gehören Google Search Console, Screaming Frog und SEMrush. Diese Tools helfen Ihnen, technische Probleme, fehlerhafte Links und andere SEO-relevante Aspekte schnell zu identifizieren und zu beheben.

Q: Was ist der beste Ansatz zur Überprüfung der Benutzererfahrung nach einem Relaunch?

A: Eine umfassende Überprüfung der Benutzererfahrung kann durch Usability-Tests, Heatmaps und Benutzerumfragen erfolgen. Binden Sie reale Nutzer ein, um deren Feedback zu sammeln, und analysieren Sie das Nutzerverhalten auf der neuen Website. Anhand dieser Daten können gezielte Anpassungen vorgenommen werden.

Q: Wie lange sollte ich nach einem Relaunch warten, um die Wirkung meiner SEO-Maßnahmen zu beurteilen?

A: In der Regel sollten Sie mindestens 3 bis 6 Monate warten, um die Wirkung Ihrer SEO-Maßnahmen objektiv zu beurteilen. Suchmaschinen benötigen Zeit, um neue Inhalte zu indexieren und Rankings anzupassen. In dieser Phase sollten Sie allerdings regelmäßig Monitoring durchführen, um kurzfristige Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.