Magazin Die häufigsten typischen Fehler bei einem Website-Relaunch und wie man sie vermeidet

Bei einem Website-Relaunch stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Online-Präsenz zu optimieren. Oftmals machen sie jedoch vermeidbare Fehler, die den Erfolg des Relaunches gefährden können. Sie sollten sich bewusst sein, dass eine sorgfältige Planung und Analyse entscheidend sind, um gängige Stolpersteine zu umgehen. In diesem Artikel wird erläutert, welche typischen Fehler häufig auftreten und welche Schritte sie unternehmen können, um diese zu vermeiden. So stellen sie sicher, dass der Relaunch ihrer Website nicht nur gelungen ist, sondern auch langfristig positive Effekte erzielt.

Die häufigsten typischen Fehler beim Website-Relaunch

Ein Website-Relaunch kann für Unternehmen eine herausfordernde Aufgabe darstellen, und oft gibt es typische Fehler, die vermieden werden sollten. Diese Fehler resultieren häufig aus mangelnder Planung oder unzureichendem Verständnis der eigenen Zielgruppe. Es ist wichtig, dass sich Unternehmen darüber im Klaren sind, welche Ziele sie mit dem Relaunch verfolgen möchten, um unnötige Rückschritte zu vermeiden und die Nutzererfahrung zu optimieren.

Darüber hinaus ist es entscheidend, dass Unternehmen sich intensiv mit den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Nutzer auseinandersetzen. Dies kann durch gezielte Markt- und Nutzerforschung geschehen, um sicherzustellen, dass die neue Website den Anforderungen der Zielgruppe entspricht. Ignoriert man diese Aspekte, läuft man Gefahr, dass der Relaunch nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.

Fehlende Zieldefinition

Eine häufige Falle, in die viele Unternehmen tappen, ist die unklare Definition ihrer Ziele und Zielgruppen beim Website-Relaunch. Wenn sie nicht genau wissen, was sie erreichen möchten, kann die gesamte Planung ins Stocken geraten. Unternehmen sollten sich die Zeit nehmen, ihre Ziele klar zu formulieren und diese mit konkreten Kennzahlen zu verknüpfen. Nur so können sie den Erfolg des Relaunches messen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Des Weiteren ist es wichtig, die Zieldefinition nicht nur auf das Unternehmen selbst zu konzentrieren, sondern auch die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer aufzunehmen. Ein klar definierter Zielrahmen gibt nicht nur die Richtung vor, sondern hilft auch dabei, das gesamte Team auf dieselbe Vision einzustellen.

Unzureichende Nutzerforschung

Ein weiterer typischer Fehler beim Website-Relaunch ist die unzureichende Nutzerforschung. Unternehmen neigen dazu, ihre eigenen Annahmen über die Nutzererfahrung zu treffen, ohne diese durch tatsächliche Daten zu stützen. Sie sollten daher unbedingt Nutzerumfragen, Interviews und Usability-Tests durchführen, um ein authentisches Bild ihrer Zielgruppe zu erhalten. Diese Erkenntnisse sind unerlässlich für die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Website.

Zusätzlich zur Durchführung von Nutzerbefragungen ist es ratsam, bestehende Nutzerdaten zu analysieren. Hierbei können beispielsweise die häufigsten Zugriffswege, Verweildauer oder Absprungraten auf der alten Website betrachtet werden. Diese Informationen helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Verbesserungen bei der neuen Website umzusetzen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Finden Sie mit unseren Expert:innen die passende Strategie für Ihren Website-Erfolg. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten. 

 

* benötigt
email-iconemail-icon
email-iconemail-icon
email-iconemail-icon
email-iconemail-icon

Die eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

* benötigt

Diese Kunden vertrauen uns

Logo Liftstar

Technische Optimierung

Bei einem Website-Relaunch ist die technische Optimierung ein entscheidender Aspekt, der oft vernachlässigt wird. Heutzutage erwarten Nutzer und Suchmaschinen eine reibungslose Funktionalität und optimale Leistung. Um die Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu verbessern, müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle technischen Komponenten ihrer Website fehlerfrei sind. Dazu gehören nicht nur die Implementierung neuer Features, sondern auch die Überprüfung bestehender Einstellungen und die Behebung technischer Probleme, die während des Relaunches entstehen können.

Fehlerhafte Redirects

Ein häufiger Fehler bei einem Website-Relaunch sind fehlerhafte Redirects. Wenn URLs geändert oder Seiten umstrukturiert werden, ist es wichtig, korrekte 301-Redirects einzurichten, um den Link Juice von der alten zur neuen Seite weiterzuleiten. Andernfalls riskieren Unternehmen, dass sie wertvollen Traffic und Ranking-Potential verlieren. Fehlerhafte Redirects können auch zu einer schlechten Benutzererfahrung führen, wenn Nutzer auf Seiten landen, die nicht mehr existieren oder auf irrelevante Inhalte, was wiederum die Absprungrate erhöht.

Um fehlerhafte Redirects zu vermeiden, sollten Unternehmen vor dem Relaunch eine umfassende URL-Mapping-Liste erstellen. Diese Liste dient dazu, jede alte URL mit der entsprechenden neuen URL abzugleichen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Redirects nach dem Relaunch regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie korrekt implementiert sind und keine weiteren Fehler auftreten.

Vernachlässigung der Ladegeschwindigkeit

Ein weiterer typischer Fehler, den Unternehmen während eines Website-Relaunchs begehen, ist die Vernachlässigung der Ladegeschwindigkeit. In der heutigen digitalen Welt haben Nutzer wenig Geduld für langsame Webseiten; sie erwarten sofortige Reaktionszeiten. Eine langsame Ladezeit kann nicht nur die Benutzererfahrung negativ beeinflussen, sondern auch dazu führen, dass Suchmaschinen die Seite nicht optimal einstufen. Sie ist ein entscheidendes Kriterium für das Ranking bei Google, weshalb die Optimierung der Seitenladegeschwindigkeit höchste Priorität haben sollte.

Die Ladegeschwindigkeit kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden, darunter die Komprimierung von Bildern, die Minimierung von HTTP-Anfragen und die Nutzung von Content Delivery Networks (CDNs). Unternehmen sollten auch in Betracht ziehen, einen Webentwickler hinzuzuziehen, der Schwachstellen der bestehenden Infrastruktur identifizieren und gezielt optimieren kann. Eine ständige Überwachung der Ladezeiten nach dem Relaunch ist unabdingbar, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Content-Strategie

Die Content-Strategie spielt eine entscheidende Rolle beim Relaunch einer Website. Eine gut durchdachte Strategie stellt sicher, dass der Inhalt die Bedürfnisse der Zielgruppe anspricht und gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützt. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen bereits vor dem Relaunch eine klare Vorstellung davon haben, welche Inhalte sie präsentieren möchten und wie diese Inhalte strukturiert und aktualisiert werden. Ein integrativer Ansatz, der alle Stakeholder einbezieht, kann dazu beitragen, Lücken in der bestehenden Content-Bibliothek zu identifizieren und relevante Inhalte zu entwickeln, die die Markenbotschaft effektiv kommunizieren.

Unzureichende Inhaltserneuerung

Eine der häufigsten Fehlerquellen bei einem Website-Relaunch ist die unzureichende Erneuerung von Inhalten. Unternehmen neigen dazu, ihre alte Website weitgehend unverändert zu übernehmen, was dazu führen kann, dass veraltete Informationen und irrelevante Elemente weiterhin online sind. Dies schadet nicht nur dem Nutzererlebnis, sondern kann auch die Glaubwürdigkeit der Marke beeinträchtigen. Sie sollten sicherstellen, dass alle Inhalte auf den neuesten Stand gebracht werden, um den aktuellen Standards und Anforderungen der Zielgruppe zu entsprechen.

Ignorieren von SEO-Faktoren

Ein weiterer typischer Fehler ist das Ignorieren von SEO-Faktoren beim Relaunch. Suchmaschinenoptimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Content-Strategie, der oft vernachlässigt wird. In der Eile, die Website zu aktualisieren, vergessen Unternehmen möglicherweise wichtige Keywords, Meta-Tags und Alt-Texte, die für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen entscheidend sind. Wenn sie diese Aspekte nicht berücksichtigen, riskieren sie, in den Suchergebnissen zurückzufallen und damit potenzielle Besucher zu verlieren.

Um eine optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten, sollten Unternehmen vor dem Relaunch eine umfassende SEO-Analyse durchführen. Dazu gehört die Identifizierung relevanter Keywords, die Konkurrenzanalyse und die Überprüfung der bestehenden Backlinks. Außerdem sollten sie sicherstellen, dass die neue Website mobilfreundlich ist und eine schnelle Ladezeit aufweist, da diese Faktoren ebenfalls Einfluss auf das SEO-Ranking haben. Eine kontinuierliche Anpassung der Inhalte nach dem Relaunch, basierend auf den gesammelten Daten und Analysen, kann ebenfalls dazu beitragen, langfristigen Erfolg zu sichern.

Design und Benutzerfreundlichkeit

Beim Relaunch einer Website spielen Design und Benutzerfreundlichkeit eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur für den ersten Eindruck verantwortlich, sondern auch für die langfristige Besucherbindung. Ein konsistentes und ansprechendes Design kann das Nutzererlebnis erheblich verbessern und somit die Conversion-Rate steigern. Es ist wichtig, dass sie bei der Gestaltung ihrer Website darauf achten, dass visuelle Elemente und Funktionalitäten harmonisch zusammenwirken, um eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Darüber hinaus sollten sie die Benutzerfreundlichkeit stets im Blick behalten. Eine intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche ist unerlässlich, um die Besucher nicht mit komplizierten Designs oder schwer erkennbaren Handlungsaufforderungen abzuschrecken. Ein fehlerhaftes Design könnte potenzielle Kunden dazu verleiten, die Website schnell wieder zu verlassen, was am Ende zu einem Rückgang der Online-Präsenz führen kann.

Unattraktives Design

Ein unattraktives Design kann die Glaubwürdigkeit einer Website erheblich beeinträchtigen. Für die Besucher ist das visuelle Erscheinungsbild oft ausschlaggebend dafür, ob sie sich länger auf der Seite aufhalten oder sie sofort wieder verlassen. Die Verwendung von abgedroschenen Vorlagen, inkonsistenten Farben oder veralteten Schriftarten kann dazu führen, dass die Website unprofessionell wirkt und das Vertrauen der Nutzer schwächt. Designer sollten daher darauf achten, modernes und ansprechendes Design zu wählen, das die Markenidentität unterstreicht.

Um unattraktive Designs zu vermeiden, sollten sie sich auf Benutzerfeedback und aktuelle Design-Trends stützen. Mithilfe von A/B-Tests kann ermittelt werden, welche Designvariationen bei der Zielgruppe am besten ankommen. Eine klare visuelle Hierarchie und gut durchdachte Layouts tragen ebenfalls zu einem besseren Gesamteindruck bei und halten das Interesse der Besucher länger aufrecht.

Komplexe Navigation

Eine komplexe Navigation kann das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen. Wenn Besucher Schwierigkeiten haben, die gesuchten Informationen zu finden, neigen sie dazu, die Website frustriert zu verlassen. Es ist wichtig, dass sie eine klare und logische Struktur für die Navigation ihrer Website festlegen. Die Menüführung sollte intuitiv und selbsterklärend sein, um den Zugang zu den wichtigsten Inhalten zu erleichtern.

Darüber hinaus sollten sie in Betracht ziehen, die Benutzerführung durch Breadcrumbs oder zusätzliche Suchfunktionen zu unterstützen. Diese Hilfsmittel helfen den Nutzern, sich besser auf der Website zurechtzufinden und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie länger bleiben und sich intensiver mit den Inhalten beschäftigen. Ein einfacher, klarer Navigationsprozess kann die allgemeine Benutzerzufriedenheit erheblich erhöhen.

Zusätzlich empfehlen Experten, regelmäßig die Benutzererfahrung zu überprüfen und Analysetools zu nutzen, um herauszufinden, wo Nutzer Probleme haben oder von der gewünschten Navigation abweichen. Eine kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Navigation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Website stets benutzerfreundlich bleibt und den sich verändernden Bedürfnissen der Besucher gerecht wird.

Testphase und Feedback

Ein Website-Relaunch kann eine aufregende Phase sein, aber es ist unerlässlich, dass er nicht ohne eine gründliche Testphase abgeschlossen wird. In dieser Phase sollten verschiedene Aspekte der Website überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen der Benutzer entspricht. Oftmals sorgt eine sorgfältige Testphase dafür, dass technische Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor die neue Website live geht. Eine vernachlässigte Testphase kann jedoch zu einer Vielzahl von Schwierigkeiten führen, die den Erfolg des Relaunches gefährden könnten.

Fehlende Usability-Tests

Viele Unternehmen neigen dazu, Usability-Tests während der Testphase zu übersehen oder sie als weniger wichtig zu erachten. De facto sind solche Tests jedoch entscheidend für das Nutzererlebnis. Sie helfen den verantwortlichen Personen, potenzielle Hürden zu identifizieren, die Benutzer an der effektiven Nutzung der Website hindern könnten. Ohne diese wertvollen Einsichten könnten suboptimale Gestaltungselemente übersehen werden, was zu Frustration bei den Benutzern führt und letztendlich die Bounce-Rate erhöhen kann.

Ignorieren von Nutzerfeedback

In der Zeit nach einem Relaunch erhalten Unternehmen wertvolles Feedback von Nutzern, das häufig ignoriert wird. Nutzer sind die besten Experten dafür, wie die Website wirklich genutzt wird, und ihr Feedback sollte ernst genommen werden. Ignoriert man die Hinweise und Vorschläge der Nutzer, kann dies zu einer stagnierenden Entwicklung der Website führen und im schlimmsten Fall dazu, dass sich die Nutzer von der Marke abwenden. Um eine nachhaltige und positive Benutzererfahrung zu gewährleisten, sollten Rückmeldungen aktiv eingeholt und gegebenenfalls umgesetzt werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Unternehmen Verständnis für die Perspektive ihrer Nutzer entwickeln. Eine regelmäßige Auswertung des Nutzerfeedbacks kann helfen, Trends und Muster zu erkennen, die möglicherweise nicht sofort offensichtlich sind. Die Implementierung von Anpassungen, die auf diesen Erkenntnissen basieren, demonstriert nicht nur, dass das Unternehmen die Meinungen seiner Nutzer schätzt, sondern fördert auch die Bindung und Loyalität zu der Marke. Dies ist ein wesentlicher Aspekt für den langfristigen Erfolg einer Website und ihrer Betreiber.

Launch und Nachbereitung

Der Launch einer neuen Website ist ein entscheidender Moment im Relaunch-Prozess. Sie setzt all die vorhergehenden Anstrengungen und Strategien in die Tat um. Damit der Launch erfolgreich ist, ist es unerlässlich, dass alle Teammitglieder klare Rollen und Verantwortlichkeiten kennen. Zusätzlich sollte ein detaillierter Plan für die Nachbereitung erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Website nach dem Launch stabil läuft und alle Funktionen wie geplant arbeiten. Eine Vernachlässigung der Nachbereitung kann zu schwerwiegenden Problemen führen, die den Erfolg des Relaunches gefährden.

In der Nachbereitung sollten regelmäßige Meetings eingeplant werden, um eventuelle Probleme umgehend zu identifizieren und zu beheben. Zudem ist der Austausch mit den Nutzern von großer Bedeutung, um deren Feedback zu berücksichtigen und Anpassungen vorzunehmen. Ein strukturierter Ansatz in der Nachbereitung hilft dabei, die Website kontinuierlich zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Ungenügende Promotion

Ein häufiger Fehler beim Relaunch einer Website ist die unzureichende Promotion im Vorfeld. Viele Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf die technischen Aspekte des Relaunches und vernachlässigen die Vermarktung. Sie unterschätzen die Bedeutung der Bekanntmachung ihrer neuen Webseite. Eine durchdachte Marketingstrategie, die Social Media, E-Mail-Newsletter und andere Kanäle einbezieht, kann entscheidend für die Sichtbarkeit der neuen Website sein. Fehlt diese Promotion, kann es dazu führen, dass die Website nicht die gewünschte Aufmerksamkeit erhält und Potenzial ungenutzt bleibt.

Daher sollten Unternehmen bereits several Wochen vor dem Launch eine umfassende Werbekampagne planen. Ziel ist es, das Interesse an der neuen Website zu wecken und Traffic zu generieren. Informationen über den Relaunch sollten an bestehende Kunden sowie an die Zielgruppe kommuniziert werden, um eine breite Wahrnehmung zu schaffen. Wer seine neuen Inhalte erfolgreich bewirbt, hat bessere Chancen, die gewünschte Zielgruppe anzuziehen.

Mangelnde Analyse der Performance

Nach dem Launch einer neuen Website ist es gefährlich, die Leistung der Seite nicht umfassend zu analysieren. Einige Unternehmen neigen dazu, diese Phase zu vernachlässigen, da sie denken, der Relaunch sei nun abgeschlossen. Es ist jedoch entscheidend, dass sie die Besucherzahlen, das Nutzerverhalten und andere wichtige Leistungskennzahlen überwachen. Ohne diese Analyse bleibt unklar, ob die Ziele, die mit dem Relaunch verfolgt wurden, tatsächlich erreicht werden.

Eine detaillierte Analyse der Performance ermöglicht es, Stärken und Schwächen der neuen Website zu identifizieren. Sie bietet eine wertvolle Grundlage, um Optimierungen vorzunehmen und die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Tools wie Google Analytics können dabei helfen, Daten zu sammeln und hilfreiche Einblicke zu gewinnen. Daher sollten sie von jedem Unternehmen, das einen Relaunch plant, ernst genommen werden, um den langfristigen Erfolg der Website zu sichern.

Schlussfolgerung

In der heutigen digitalen Welt ist ein gelungener Website-Relaunch von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Sie sollten sich nicht nur auf die ästhetischen Aspekte konzentrieren, sondern auch technische und strategische Fehler vermeiden, die häufig bei Relaunch-Projekten auftreten. Indem sie die genannten Fehler, wie zum Beispiel das Vernachlässigen von SEO-Aspekten oder die unzureichende Kommunikation in der Projektphase, beachten, können sie eine reibungslose Umstellung gewährleisten und sicherstellen, dass ihre Website die gewünschten Ergebnisse erzielt.

Letztlich ist es für Unternehmen unerlässlich, dass sie bei einem Relaunch einen ganzheitlichen Ansatz wählen und alle internen und externen Stakeholder einbeziehen. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass die neue Website nicht nur benutzerfreundlich und ansprechend, sondern auch strategisch auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe ausgerichtet ist. Ein durchdachter Relaunch kann die Sichtbarkeit im Internet erhöhen, die Nutzererfahrung verbessern und letztendlich den Geschäftserfolg steigern.

FAQ

Q: Was sind die häufigsten typischen Fehler bei einem Website-Relaunch?

A: Die häufigsten Fehler umfassen mangelnde Planung und Strategie, unzureichende Tests vor dem Launch, das Ignorieren von SEO-Aspekten, fehlende Benutzerfreundlichkeit sowie das Vernachlässigen von Content-Änderungen. Jeder dieser Punkte kann zu einem gescheiterten Relaunch führen.

Q: Wie kann ich sicherstellen, dass meine SEO-Rankings während eines Relaunchs nicht leiden?

A: Um sicherzustellen, dass Ihre SEO-Rankings nicht leiden, sollten Sie eine umfassende Analyse der bestehenden Seitenstruktur und der Keywords durchführen. Implementieren Sie 301-Weiterleitungen für alle wichtigen URLs und aktualisieren Sie Ihre Sitemap. Führen Sie außerdem SEO-Tests durch, bevor Sie die neue Seite live schalten.

Q: Welche Rolle spielt das Nutzer-Feedback beim Relaunch einer Website?

A: Nutzer-Feedback ist entscheidend, um die Benutzererfahrung zu verbessern und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Führen Sie Umfragen oder Usability-Tests durch, um herauszufinden, was Ihre Benutzer wollen und welche Änderungen sie benötigen, damit Ihre neue Website ihren Anforderungen entspricht.

Q: Wie wichtig ist es, eine klare Strategie für den Content-Transfer zu haben?

A: Eine klare Strategie für den Content-Transfer ist essenziell, um sicherzustellen, dass relevanter Content nicht verloren geht und bestehende Inhalte optimal für die neue Struktur angepasst werden. Definieren Sie, welcher Content aktualisiert, entfernt oder neu erstellt werden muss, und erstellen Sie einen Zeitplan für den Transfer.

Q: Welche Tools können beim Website-Relaunch hilfreich sein?

A: Es gibt viele Tools, die den Prozess unterstützen können, darunter Google Analytics für die Analyse des Traffics, Screaming Frog für technische SEO-Analysen, sowie Projektmanagement-Tools wie Trello oder Asana zur Organisation des Relaunch-Projekts. Auch Plattformen wie Hotjar oder UserTesting können beim Sammeln von Nutzerfeedback hilfreich sein.